Как запомнить три основные формы сильных глаголов. Совет профессионала
Изучение иностранного языка предполагает среди всего прочего также заучивание наизусть. В немецком языке заучивать нужно не только склонение артиклей, глагольные окончания, но и три основные формы глаголов сильного спряжения. Сейчас я постараюсь создать для вас некие алгоритмы, облегчающие запоминание второй и третьей форм глаголов.
1. Глагол, имеющий в корне » e», меняется на «a» и «e» во 2 -й и 3-й формах соответственно. Графически мы запишем это так: » e» → «a» → «e»
lesen- las — gelesen — читать
geben — gab -gegeben — давать
essen — ass — gegessen — есть
vergessen — vergaβ- vergessen — забывать
Примечание: Если глагол содержит неотделяемую приставку в неопределенной форме, то она сохраняется во второй и третьей форме, и другая приставка не появляется.
stehen — stand — gestanden — стоять
verstehen — verstand — verstanden — понимать
aufstehen — stand auf — aufgestanden — вставать
Примечание: Если глагол имеет отделяемую приставку , то она стоит отдельно вторым словом во второй форме, а в третьей занимает место между приставкой ge- и корнем слова.
gehen — ging — gegangen — идти
nehmen — nahm — genommen — брать
sprechen — sprach — gesprochen — говорить, разговаривать
versprechen — versprach — versprochen — обещать
werfen — warf — geworfen — бросать
greifen — griff — gegriffen — хватать
reiten — ritt — geritten — скакать верхом
bleiben — blieb — geblieben — оставаться
steigen — stieg — gestiegen — подняться
schreiben — schrieb — geschrieben — писать
beschreiben — beschrieb — beschrieben -описывать
leiden — litt — gelitten — страдать
streiten — stritt — gestritten — спорить, ссориться
entscheiden — entschied — entschieden — решить, решиться
scheinen — schien — geschienen — светить
finden — fand — gefunden — находить
erfinden — erfand — erfunden — изобретать
verbinden — verband — verbunden — соединять
singen — sang — gesungen — петь
trinken — trank — getrunken — пить
beginnen — begann — begonnen — начинать
schwimmen — schwam — geschwommen — плавать
rufen — rief — gerufen — звать
anrufen — rief an — angerufen — звонить
fallen — fiel — gefallen — падать
einschlafen — schlief ein — eingeschlafen — засыпать
fahren — fuhr — gefahren — ехать
erfahren — erfuhr — erfahren — узнавать
einladen — lud ein — eingeladen — приглашать
waschen — wusch — gewaschen — мыть
kommen — kam — gekommen -приходить
bekommen — bekam — bekommen — получать
Примечание: В немецком языке много приставок, которые изменяют смысл глагола, но при этом не влияют на изменение корневых гласных в глаголе.
Желаю успеха в запоминании трех форм немецких глаголов сильного спряжения!
Источник статьи: http://zen.yandex.ru/media/id/5db46d5595aa9f00b10693da/kak-zapomnit-tri-osnovnye-formy-silnyh-glagolov-sovet-professionala-5de69b8aa660d700aecef769
verstehen
Inhaltsverzeichnis
verstehen (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
In den Bedeutungen [2a, 2b] drückt das Verb verstehen einen schwächeren Grad des rationalen Erfassens aus als sein hier genanntes (Quasi-)Synonym begreifen; letzteres Verb spricht dem Subjekt noch das Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhänge zu. Nicht in der Umgangssprache, wohl aber in gewählter Sprache gilt dieselbe Differenzierung für die Bedeutung [2c].
ver·ste·hen, Präteritum: ver·stand, Partizip II: ver·stan·den
IPA: [ fɛɐ̯ˈʃteːən ] Hörbeispiele: verstehen (Info) ,
verstehen (Österreich) (Info) Reime: -eːən
Kompositum aus dem Präfix ver- und dem Verb stehen; bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen verstēn und verstān, welche ihrerseits dem Althochdeutschen firstān – ursprünglich „rings um etwas stehen, etwas umstehen, etwas in der Gewalt haben, beherrschen“, später „erfassen, ergreifen, ertappen; merken, meinen, empfinden, fühlen; begreifen, einsehen, erkennen“ – entstammen; im Gotischen nicht bezeugt; etymologisch verwandt mit altenglisch farstandan, farstondan, altsächsisch farstanden; die spätaltnordischen Formen forstanda, fyrirstanda sind ihrerseits dem Mittelniederdeutschen entlehnt [Quellen fehlen] [1] Es war so laut, man konnte sein eigenes Wort kaum verstehen. [1] Streck mir doch nicht den Rücken zu, wenn du mit mir redest, sonst verstehe ich dich nicht. [2a] Hegel schreibt: „Das Eins ist die einfache Beziehung des Fürsichseins auf sich selbst, in der seine Momente in sich zusammengefallen sind, in der es daher die Form der Unmittelbarkeit hat und seine Momente daher nun daseiende werden.“ [1] Das verstehe nun einer! [2a] Hast du die Gebrauchsanweisung gelesen? Die hat man offenbar aus dem Japanischen „übersetzt“. Dieses Kauderwelsch versteht doch kein Mensch! [2a] intransitiv Wie der Leutnant den Putschgeneral verhaften wollte, erbat der um einen kurzen Aufschub. Der junge Militär verstand, salutierte und ging aus dem Zimmer. Noch als er über die Türschwelle trat, hörte er schon den Schuss. [2a] Manches von dem, was ich höre, verstehe ich nicht. Manches von dem, was ich verstehe, begreife ich nicht. [2a] Ich verstehe, dass Menschen zuweilen so etwas Übles tun. Wie sie aber bewusst sich dazu entschließen können, begreife ich nicht. [2a] Die Grundschulstudien der letzten Zeit zeigen, Viertklässler verstehen Texte noch schlechter als vor zehn Jahren. [2] [2b] „Darum rede ich zu ihnen in Gleichnissen. Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht und mit hörenden Ohren hören sie nicht; und sie verstehen es nicht.“ [3] [2b] „Unter herkömmlichem Bodyflying verstehen Sportler das Reiten auf einem vertikalen Luftstrom, der von einem starken Gebläse generiert wird.“ [4] [2c] Er versteht sich als Künstler. [2c] „Das Arabisch-Jüdische Zentrum, in dem je zur Hälfte Araber und Juden tätig sind, versteht sich als Mittler der unterschiedlichen Kulturen, organisiert Festivals, Theaterspiele, Treffen zwischen jüdischen und arabischen Schülern.“ [5] [2c] „Sie verstehen sich als Crème de la Crème der Gesetzeshüter — doch nun finden sie sich im Zentrum eines internationalen Skandals wieder.“ [6] [2d] „Die Preise verstehen sich inklusive Frühstück und Minibar.“ [7] [3a] Keiner versteht mich! [3a] Sie sind die Einzigen, die mich verstehen. [3a] Er fühlt sich von ihr nicht verstanden. [3a] „»[…] Denn das Herz dieses Volkes ist verstockt: Ihre Ohren hören schwer und ihre Augen sind geschlossen, damit sie nicht etwa mit den Augen sehen und mit den Ohren hören und mit dem Herzen verstehen und sich bekehren, und ich ihnen helfe.«“ [8] [3b] Verstehen Sie Spaß? [3b] Durchaus kann ich Ihre Erregung verstehen. [3b] Ihnen werden keine Sonderrechte eingeräumt, das müssen sie schon verstehen. [4] Sie verstand sich schon von frühester Jugend an sehr gut mit ihrer Mutter, mit ihrem Vater aber immer sehr schlecht, mit ihm hatte sie meistens Streit. [5a] Sie versteht zu manipulieren. [5a] Sie verstehen es, andere arbeiten zu lassen. [5a] „Gichtrische Empfindungen werden jederzeit von einer Dissonanz der mechanischen Schwingungen begleitet – Leidenschaften mißhandeln die Lebenskraft – der überladene Geist drückt sein Gehäuse zu Boden – wie denn nun? – Wer es verstünde, dem Tod diesen ungebahnten Weg in das Schloß des Lebens zu ebnen? den Körper vom Geist aus zu verderben – ha! ein Originalwerk! wer das zu Stande brächte? – Ein Werk ohne Gleichen! – Sinne nach, Moor! – Das wär’ eine Kunst, die’s verdiente, dich zum Erfinder zu haben.“ [9] [5b] Er versteht etwas vom Fotografieren. [5b] Was versteht sie von Männern? [5c] Sie versteht sich aufs Singen. [5d] „Ich müsste mich schlecht auf den Barometer der Seele verstehen, oder der Herr Major ist in der Eifersucht schrecklich wie in der Liebe.“ [10] [6] Sie konnten sich nicht zu einer Entschuldigung verstehen.
[2a] nur Bahnhof verstehen oder (veraltet) nur Bahnhof und Bratkartoffeln verstehen [2a] jemandem etwas zu verstehen geben – aus bestimmten Gründen jemandem gegenüber etwas nur andeutungsweise mitteilen [2a] sich von selbst verstehen – nicht ausdrücklich erwähnenswert sein; selbstverständlich sein [2b] die Zeichen der Zeit verstehen – die derzeitige, gewisse zukünftige Entwicklungen betreffende Lage beziehungsweise Situation, den Gegebenheiten entsprechend, realistisch einschätzen, interpretieren [5a] (umgangssprachlich) etwas nicht besser verstehen – etwas einzig aus Unbeholfenheit tun[1] alles verstehen, bruchstückhaft verstehen, jedes Wort verstehen, kaum etwas verstehen, gut zu verstehen sein, schlecht zu verstehen sein [2a] einen Gedankengang verstehen, eine Frage nicht verstehen, einen Zusammenhang (nicht) verstehen [2b] etwas ist als Aufforderung zu verstehen, etwas ist als Drohung zu verstehen, etwas ist als Kritik zu verstehen, etwas ist in einem anderen Sinne zu verstehen, jemandes Verhalten (nicht) verstehen, unter Freiheit zu verstehen sein; unter Liebe zu verstehen sein; „Verstehen Sie mich bitte richtig“, „Verstehen Sie mich bitte nicht falsch“; „Damit wir uns richtig verstehen“ [2d] die Preise verstehen sich ab Lager, frei Haus, frei Lager, in Euro, netto [3a] sich (nicht) verstanden fühlen [3b] keinen Humor verstehen, keinen Spaß verstehen; jemandes Ärger (gut, nur schwer) verstehen, jemandes Reaktion verstehen [4] sich glänzend verstehen ( Audio (Info) ), sich mit jemandem verstehen, sich prächtig verstehen, sich nicht besonders verstehen, sich überhaupt nicht verstehen [5a] es (ausgezeichnet / geschickt / gründlich / meisterhaft verstehen; umgangssprachlich: etwas aus dem Effeff) verstehen; sein Fach verstehen, sein Geschäft verstehen, sein Handwerk verstehen, seine Sache verstehen, seinen Beruf verstehen; eine Fremdsprache verstehen, einen Dialekt verstehen, nur ein paar Brocken verstehen [5b] etwas verstehen von [5c, 5d] sich auf etwas verstehen [6] selten: sich zu einer Entschuldigung verstehen, sich zu Schadenersatz verstehen
Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
In diesem Eintrag sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern! |
- ↑ G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Seite 182, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1969
- ↑ Michael Felten: Kritik an der Grundschule — Weg von der Selbstlernidylle. In: Deutschlandradio. 8. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Politisches Feuilleton, Text und Audio (Dauer: 03:39 mm:ss), URL, abgerufen am 9. Januar 2018) .
- ↑Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 13, Vers 13 in der Lutherbibel 2017
- ↑Bodyflying: Auf dem Luftstrom reiten. Abgerufen am 4. April 2020 .
- ↑Online-Ausgabe der taz, ‘Archiv’, «Haifa ist anders», 13.10.2001
- ↑Online-Ausgabe des Spiegel, ‘Politik’, Elitepolizisten auf Abwegen — Ermittler enthüllen Dickicht schmutziger Geschäfte, 04.04.2008
- ↑Online-Ausgabe des manager magazin 3/2002 auf den Online-Seiten des Spiegel, ‘Spiegel Wissen’, Luthers Lust, 01.03.2002
- ↑Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 13, Vers 15 in der Lutherbibel 2017
- ↑ Friedrich Schiller: Die Räuber, 2. Akt, 1. Scene. In: Schillers sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Band 2, J. G. Cotta’scher Verlag, Stuttgart und Tübingen, 1847, Seite 48 in Wikisource
- ↑ Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, 3. Akt, 1. Szene. In: 61. Hamburger Leseheft, Husum/Nordsee, 2005, Seite 42 in Wikisource
- ↑ Wiki Lexicon and Concordance of the Greek New Testament, Stichwort: „συνιημι“
Verb [ Bearbeiten ]
ver·ste·hen, Präteritum: ver·stand, Partizip II: ver·stan·den
IPA: [ fɛɐ̯ˈʃteːən ] Hörbeispiele: verstehen (Info) ,
verstehen (Österreich) (Info) Reime: -eːən
Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/verstehen