[1] orale Aufnahme einer Flüssigkeit [2] Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
gemeingermanisch, gothisch drigkan [1] , althochdeutsch trinkan, mittelhochdeutsch trinken, Herkunft ungeklärt, vielleicht zu einem Verb mit der Bedeutung »ziehen« und eigentlich = einen Zug tun [2]
[2] umgangssprachlich: bechern, saufen (auch Großtiere) [1] essen; bei Tieren (sonst umgangssprachlich): fressen [1] Ich trinke ein Glas Wasser. [2] Gestern habe ich zu viel getrunken.
Übersetzungen [ Bearbeiten ]
Albanisch: [1] pi→ sq
Altgriechisch: [1] πίνω (pinō) → grc
Arabisch: [1] شرب (šariba) → ar
Aserbaidschanisch: [1] içmək→ az
Baskisch: [1] edan→ eu
Bosnisch: [1] piti→ bs
Bulgarisch: [1] пия (pija) → bg
Chinesisch: [1] 喝 (hē) → zh
Dänisch: [1, 2] drikke→ da
Englisch: [1, 2] drink→ en
Altenglisch: [1] drincan→ ang
Esperanto: [1] trinki→ eo
Estnisch: [1] jooma→ et
Färöisch: [1] drekka→ fo
Finnisch: [1] juoda→ fi ; [2] ryypätä→ fi
Französisch: [1, 2] boire→ fr
Griechisch (Neu-): [1] πίνω (píno) → el
Grönländisch: [1] imerpoq→ kl
Ido: [1] drinkar→ io
Indonesisch: [1] minum→ id
Interlingua: [1] biber→ ia
Irisch: [1] ól→ ga
Isländisch: [1] drekka→ is
Italienisch: [1, 2] bere→ it , (lit) libare→ it , (viel) trincare→ it , (gierig) tracannare→ it