Riechen три формы глагола
Riechen — Riechen, verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
riechen — riechen: Das altgerm. starke Verb mhd. riechen, ahd. riohhan, niederl. rieken, aengl. rēocan, schwed. ryka hat keine außergerm. Entsprechungen. Es bedeutet zunächst (so noch heute im Nord.) »rauchen, dampfen, stieben, dunsten«, dann auch… … Das Herkunftswörterbuch
riechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. riechen, ahd. riohhan, mndd. ruken, mndl. ruken, rie(c)ken (die Formen mit ū sind entweder regionale Sonderentwicklungen oder beruhen auf dem in der II. Ablautreihe auch sonst auftretenden besonderen Ablaut im Präsens)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
riechen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Geruch haben Beispiele: Das Essen riecht heute wunderbar. Er riecht nach Alkohol. riechen V. (Aufbaustufe) etw. mit dem Geruchsinn wahrnehmen Synonym: schnuppern Beispiele: Er kann Zwiebeln nicht riechen. Sie roch … Extremes Deutsch
riechen — riechen, riecht, roch, hat gerochen 1. Dieses Parfüm riecht sehr gut. 2. Im ganzen Haus riecht es nach Farbe. 3. Ich bin erkältet. Ich kann nichts riechen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Riechen — Riechen, s. Geruch … Pierer’s Universal-Lexikon
Riechen — Riechen, s. Geruch und Riechwerkzeuge … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Riechen — Riechen, s. Geruch und Tafel: Sinnesorgane II, 7 9 … Kleines Konversations-Lexikon
riechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geruch • Duft Bsp.: • Diese Blumen haben einen wunderbaren Duft. • Ich rieche irgendwo Gas … Deutsch Wörterbuch
riechen — duften; schnüffeln; schnuppern * * * rie|chen [ ri:çn̩], roch, gerochen: 1. a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen: ich habe Gas, den Käse gerochen. b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch… … Universal-Lexikon
Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Источник статьи: http://translate.academic.ru/riechen/de/ru/
Riechen три формы глагола
riechen — rie·chen; roch, hat gerochen; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) riechen den Geruch von jemandem / etwas mit der Nase wahrnehmen: Riech mal was für ein Duft!; Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast; [Vt] 2 etwas riechen gespr ≈ ahnen, vorhersehen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Riechen — Riechen, verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Riechen: Physiologie und Riecherlebnisse — Die Nasenhöhle ist in der Mitte durch die Nasenscheidewand geteilt. Von den beiden äußeren Wänden ragen je drei horizontale Wülste, die Conchen (zu deutsch Muscheln), in die Nasenhöhle. Das Riechepithel mit den Riechsinneszellen kleidet 2,5 cm2 … Universal-Lexikon
riechen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Geruch haben Beispiele: Das Essen riecht heute wunderbar. Er riecht nach Alkohol. riechen V. (Aufbaustufe) etw. mit dem Geruchsinn wahrnehmen Synonym: schnuppern Beispiele: Er kann Zwiebeln nicht riechen. Sie roch … Extremes Deutsch
Nach der Lampe riechen — Eine Sache, die nach Lampe riecht, wirkt gequält, lässt die Anstrengung erkennen, mit der sie fertig gestellt wurde: Er publiziert wenig; und das, was er schreibt, riecht meist sehr nach Lampe. Die Redensart bezieht sich darauf, dass mühsames… … Universal-Lexikon
riechen — riechen, riecht, roch, hat gerochen 1. Dieses Parfüm riecht sehr gut. 2. Im ganzen Haus riecht es nach Farbe. 3. Ich bin erkältet. Ich kann nichts riechen … Deutsch-Test für Zuwanderer
nach etw riechen — nach etw riechen … Deutsch Wörterbuch
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
riechen — duften; schnüffeln; schnuppern * * * rie|chen [ ri:çn̩], roch, gerochen: 1. a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen: ich habe Gas, den Käse gerochen. b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch… … Universal-Lexikon
Riechen — Die Hundenase ist eines der empfindlichsten Riechorgane (hier: Nase eines Samojeden) Die olfaktorische Wahrnehmung (lat. olfacere „riechen“), auch Geruchssinn, olfaktorischer Sinn oder Riechwahrnehmung, bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.… … Deutsch Wikipedia
Источник статьи: http://translate.academic.ru/riechen%20nach/de/ru/