Grillen три формы глагола
grillen — grillen … Deutsch Wörterbuch
grillen — V. (Grundstufe) etw. auf dem Grill braten Beispiel: Er hat den Fisch im Backofen gegrillt. Kollokation: Würstchen grillen … Extremes Deutsch
grillen — grillen, grillt, grillte, hat gegrillt Heute wollen wir im Garten grillen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Grillen — (german for whims ) is the fourth piece of Robert Schumann s Fantasiestucke. It is preceded by Warum? and is followed by In der Nacht. Mit Humor is the tempo marking of the work, indicating that it should be performed with humor . Like the… … Wikipedia
Grillen — Grillen, 1) Gedanke od. Vorstellung, ohne Nutzen, oft ohne Wahrheit, u. bei der man hartnäckig festhält; 2) mürrische Gedanken, unnöthige Sorgen; G. fangen, solche auffassen u. nähren … Pierer’s Universal-Lexikon
Grillen — Grillen, soviel wie Heuschrecken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grillen — oder Grabheuschrecken (Gryllĭdae), Familie der eigentlichen Geradflügler, mit walzigem Körper und dickem Kopf; Flügeldecken beim Männchen mit Zirporgan; führen eine versteckte Lebensweise in Erdgängen, unter Blättern etc. Feld G. (Gryllus… … Kleines Konversations-Lexikon
Grillen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Grill • Grillfest … Deutsch Wörterbuch
Grillen — Steak auf einem Grillrost Steckerlfischzubereitung in einer … Deutsch Wikipedia
grillen — zerstören; ruinieren; demolieren; schädigen; schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputtmachen; kaputt machen; … Universal-Lexikon
grillen — grịl·len; grillte, hat gegrillt; [Vt/i] (etwas) grillen Fleisch o.Ä. bei großer Hitze und ohne Fett (auf einem Grill oder über offenem Feuer) braten <ein Steak, ein Hähnchen, Würstchen grillen> || K : Grillgerät, Grillkohle, Grillparty,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Источник статьи: http://translate.academic.ru/grillen/de/ru/
grillen
Inhaltsverzeichnis
grillen (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
gril·len, Präteritum: grill·te, Partizip II: ge·grillt
IPA: [ ˈɡʁɪlən ] Hörbeispiele: grillen (Info) Reime: -ɪlən
Es handelt sich um eine seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung vom gleichbedeutend englischen to grill → en [1] , dies über das französische Wort griller → fr von la grille → fr = der Gitterrost [Quellen fehlen] [1] Bei diesem Sommerwetter sollten wir grillen. [1] „Man ſchneit ſo hinein in die Tragödien. Hat ſich eben noch auf dem Gerichtskorridor mit Kollegen ereifert, ob man die geſtrigen drei Pique ſo oder anders hätte ſpielen ſollen, ob man Tomaten grillen kann, ob René Clair wichtig iſt, dann drückt man die Türklinke herunter und tritt ein in eine fremde Wirklichkeit.“ [2] [1] „Tagtäglich wird hier auf das raffinierteste gekocht, gebraten, gegrillt und gebacken und schließlich serviert.“ [3] [1] „Die im Westen sitzen am Wochenende genau wie wir in ihren kleinen Wochenendhäuschen und trinken Kaffee und grillen und singen Lieder.“ [4] [1] „Ich kenne eine Mutter, die Buchenwald überlebt hat und ihre Tochter nie Schuhe mit Holzsohlen tragen ließ und nie erlaubt, daß man in ihrer Gegenwart Fleisch grillt.“ [5] [1] „»Die Markheimer sind ein Pack«, brach es aus ihr heraus, »das ganze Jahr beklagen sie sich, hier sei nichts los, und wenn man einmal etwas auf die Beine stellt, grillen sie lieber Würstchen im Garten!«“ [6] [1] bildlich: „Andere wiederum heizen ihr Auto auf 43 Grad hoch, um die Leute hintendrin regelrecht zu grillen – oder sie brüllen in ihr Handy, um das Radio zu übertönen.“ [7] [2] „Selbst im Urlaub will die FDP künftig ihre Kunden nicht aus dem Griff lassen. Im Mittelmeer, wo die Deutschen in der Sonne grillen, möchte sie einen Piratensender aufbauen, der vom offenen Meer aus die Küsten bestrahlt: mit Musik.“ [8] [2] „An den goldenen Stränden der Provinz Málaga, wo Charter-Touristen und Schickeria grillen, fielen schon 500 Häuser und Hütten den Abbruchmaschinen des Ministeriums für öffentliche Bauten (Mopu) zum Opfer.“ [9] [2] „Bei bis zu 33 Grad Celsius zeigten jedoch wenige der 8000 Freibad-Besucher Interesse, sich im Sand der Anlage die Füße zu grillen.“ [10] [2] „Ein Sonnenanbeter war er nie gewesen. Er konnte nicht nachvollziehen, wieso man sich stundenlang grillen ließ.“ [11] [3] „Zeugenaussagen können Schimären sein. Indizien haben oft mehr Beweiskraft. Da ist es nicht nur das Recht der Verteidiger, Zeugen regelrecht zu grillen, es ist ihre Pflicht.“ [12] [3] „Woche um Woche grillten sie Barbie : Wer waren seine Kontaktleute im Ellersieck-Netz gewesen, wie war er ‚Selection Board‘ entkommen, wer hatte ihm auf der Flucht geholfen?“ [13]
Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „grillen“.
- ↑ Z—i: Kann man Tomaten grillen? Aus den Berliner Gerichten. In: Voſſiſche Zeitung. Berliniſche Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Nummer 372, 9. August 1931 , Seite [7] (Morgen-Ausgabe; URL, abgerufen am 20. November 2017) .
- ↑ Hilde Hoff: Die Akademie der Köche und Kellner. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 1. April 1954 , ISSN 0044-2070 , Seite 2 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. November 2017) .
- ↑Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1996 , ISBN 3-453-09954-0, Seite 79 .
- ↑Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2003 , ISBN 3-446-20353-2, Seite 144 .
- ↑Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004 , ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 139 .
- ↑ Christian Mayer: Das Glück liegt auf der Straße. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Januar 2010 , ISSN 0174-4917 , Seite 9 .
- ↑Grüße vom Meer. In: DER SPIEGEL. Nummer 28, 9. Juli 1973 , ISSN 0038-7452 , Seite 24 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. November 2017) .
- ↑Schutz vor Bauwahn. In: DER SPIEGEL. Nummer 20, 15. Mai 1989 , ISSN 0038-7452 , Seite 187 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. November 2017) .
- ↑ Michael Ferber: Trendsportarten lagen beim Kreisspielfest in Seligenstadt in der Publikumsgunst ganz vorne. In: Frankfurter Rundschau. 23. Juni 1998 , Seite 2 .
- ↑Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht. Roman. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006 , ISBN 3-446-20762-7, Seite 84 .
- ↑ Michael Schwellen: Schwarzes Loch in Roulettenburg. Wo Wahrheit und Unwahrheiten vermischt werden. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 2. August 1985 , ISSN 0044-2070 , Seite 52 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 19. November 2017) .
- ↑Heinz Höhne: Der Schlächter von Lyon. Klaus Barbie und die französische Kollaboration (Ⅳ). In: DER SPIEGEL. Nummer 22, 25. Mai 1987 , ISSN 0038-7452 , Seite 189 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. November 2017) .
grillen (Niederländisch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
Präsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | gril | grilde |
2. Person Singular | grilt | grilde |
3. Person Singular | grilt | grilde |
Plural | grillen | grilden |
Konjunktiv Singular | grille | — |
Imperativ Singular | gril! | — |
Partizip | grillend | gegrild |
gril·len, Präteritum: gril·de, Partizip II: ge·grild
IPA: [ ˈɣrɪ.lə ], [ ˈɣrɪ.lən ] Hörbeispiele: grillen (Info)
Bei dem Wort handelt es sich um eine seit 1961 bezeugte Entlehnung des englischen Verbs to grill → en . [1]
[1] Wij grillen de lekkerste eigengemaakte burgers. Wir grillen die leckersten hausgemachten Burger.Übersetzungen [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
Präsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | gril | grilde |
2. Person Singular | grilt | grilde |
3. Person Singular | grilt | grilde |
Plural | grillen | grilden |
Konjunktiv Singular | grille | — |
Imperativ Singular | gril! | — |
Partizip | grillend | gegrild |
gril·len, Präteritum: gril·de, Partizip II: ge·grild
IPA: [ ˈɣrɪ.lə ], [ ˈɣrɪ.lən ] Hörbeispiele: grillen (Info)
Das Wort ist seit 1561 bezeugt und womöglich aus rillen → nl gebildet; eine Verbindung zu Wörtern wie gruwen → nl und griezelen → nl mit gr-Anlaut ist jedoch ebenso möglich. [1]
[1] Mij grilt. Mir/Mich graut.Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/grillen