Fordern 3 формы глагола
Fordern — Fordern, verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine gebiethende Art verlangen, daß sich jemand an einem Orte einfinde, gegen Personen, über welche man ein Recht hat, oder zu haben glaubt. So läßt ein Herr seine Unterthanen zusammen fordern; der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fördern — Fördern, verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fördern — fördern: Mhd. vürdern, mnd. vörderen, ahd. furdiren, aengl. fyrđran bedeuten eigentlich »weiter nach vorn bringen«. Sie sind abgeleitet von fürder »weiter, ferner«, einer heute veralteten Komparativbildung zu ↑ fort (mhd. vürder, ahd. furdir,… … Das Herkunftswörterbuch
fördern — V. (Mittelstufe) jmdn. oder eine Initiative finanziell unterstützen Beispiel: Unsere Firma fördert seit Jahren junge Sportler. Kollokation: den Tourismus fördern fördern V. (Mittelstufe) bestimmte Rohstoffe durch Abbau gewinnen Synonym: abbauen… … Extremes Deutsch
fordern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vo(r)dern, ahd. ford(a)rōn, mndd. vorderen Stammwort. Eine Ableitung zu vorder mit der Bedeutung machen, daß etwas oder jmd. hervorkommt (z.B. zum Kampf fordern) (vgl. äußern, erinnern u.a.). Regional ist teilweise das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fördern — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vürdern, vurdern, ahd. furd(i)ren, mndl. vorderen Stammwort. Aus wg. * furdiz ija Vsw. fördern , auch in ae. fyrþran; abgeleitet aus fürder, eigentlich also vorwärts bringen . Abstraktum: Förderung; Adjektiv: förderlich.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fordern — fordern: Das nur dt. Verb mhd. vo‹r›dern, mnd. vorderen, ahd. fordarōn ist eine Ableitung von ↑ vorder und bedeutet eigentlich »verlangen, dass jemand oder etwas hervorkommt«. Seit dem 13. Jh. ist es ein typisches Wort der Rechtssprache für das… … Das Herkunftswörterbuch
fordern — V. (Grundstufe) etw. haben wollen Synonym: verlangen Beispiele: Sie fordern die Verkürzung der Arbeitszeit. Er hat von mir einen hohen Preis für das Auto gefordert … Extremes Deutsch
fordern — fordern, fordert, forderte, hat gefordert Alles wird teurer. Wir fordern deshalb von unserer Firma mehr Lohn … Deutsch-Test für Zuwanderer
Fordern — Fordern, 1) so v.w. Herausfordern, s.u. Duell; 2) vor Gericht bescheiden … Pierer’s Universal-Lexikon
Fördern — Fördern, 1) Erz durch einen Förderstollen, od. durch einen Förderschacht (der, wenn die Förderung durch eine Haspel geschieht, Ziehschacht, wenn sie durch Wasser od. Pferdegöbel geschieht, Treibschacht heißt), von einem Orte bis zum Füllort eines … Pierer’s Universal-Lexikon
Источник статьи: http://translate.academic.ru/fordern/de/ru/
fordern
fordern (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
for·dern, Präteritum: for·der·te, Partizip II: ge·for·dert
IPA: [ ˈfɔʁdɐn ] Hörbeispiele: fordern (Info) ,
fordern (Österreich) (Info) ,
fordern (Info) Reime: -ɔʁdɐn
aus althochdeutsch ford(a)rōn, eigentlich „verlangen“, woraus sich das mittelhochdeutsche vo(r)dern bildete. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. [2]
[1] Er forderte eine gerechte Bezahlung. [1] „Mehr Wettbewerb auf der Schiene wird zwar gefordert, aber nicht energisch durchgesetzt.“ [3] [2] „Es war bei JFG. ein Hauptmann Grotticken, derselbe wollte sonst alle Leute fressen; wird mit einem Niederländer auf den Abend uneinig, daß sie einander fordern. Ich brachte sie aber von einander bis auf den Morgen. Des Morgens kommt der Niederländer und fordert den Grotticken. Nun hatte er einen hölzernen Schenkel, den gurt’te er im Bette abe und sprach mit dem Niederländer, wie er nun vermeinet, daß er ihn erreichen kann, nimmt er den hölzernen Schenkel, schlägt den Niederländer vor den Hals, daß er neben dem Bette niedersank. Er raffet sich ja wieder auf und lief davon. Also hatte das Geraufe ein Ende, wollt ihn darnach nicht mehr fordern.“ [4]Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
- ↑ im 14 Jahrhundert vom Ostmitteldeutschen ausgehend; verstärkt im 17. Jahrhundert bezeugt, im 18. Jahrhundert gleichberechtigt neben fordern.
Nabil Osman: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. C.H.Beck, 2007 , Seite 93 f. Raimund Halatschka: Versuch eines sprachlichen Commentares zu Goethes Iphigenie auf historischer Grundlage. Niemeyer Verlag, 1890 , Seite 15 - ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001 , ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „fordern“, Seite 308.
- ↑ Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011 , Seite 47-48, Zitat Seite 47.
- ↑ Hans von Schweinichen; Johann Gustav Gottlieb Büsching (Herausgeber): Lieben Lust und Leben der Deutschen des sechzehnten Jahrhunderts, in den Begebenheiten des Schlesischen Ritters Hans von Schweinichen. Josef Max, Breslau 1820 , Band 1, Seite 266 f.
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: foltern
Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/fordern
Fordern 3 формы глагола
Fordern — Fordern, verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine gebiethende Art verlangen, daß sich jemand an einem Orte einfinde, gegen Personen, über welche man ein Recht hat, oder zu haben glaubt. So läßt ein Herr seine Unterthanen zusammen fordern; der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fördern — Fördern, verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fördern — fördern: Mhd. vürdern, mnd. vörderen, ahd. furdiren, aengl. fyrđran bedeuten eigentlich »weiter nach vorn bringen«. Sie sind abgeleitet von fürder »weiter, ferner«, einer heute veralteten Komparativbildung zu ↑ fort (mhd. vürder, ahd. furdir,… … Das Herkunftswörterbuch
fördern — V. (Mittelstufe) jmdn. oder eine Initiative finanziell unterstützen Beispiel: Unsere Firma fördert seit Jahren junge Sportler. Kollokation: den Tourismus fördern fördern V. (Mittelstufe) bestimmte Rohstoffe durch Abbau gewinnen Synonym: abbauen… … Extremes Deutsch
fordern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vo(r)dern, ahd. ford(a)rōn, mndd. vorderen Stammwort. Eine Ableitung zu vorder mit der Bedeutung machen, daß etwas oder jmd. hervorkommt (z.B. zum Kampf fordern) (vgl. äußern, erinnern u.a.). Regional ist teilweise das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fördern — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vürdern, vurdern, ahd. furd(i)ren, mndl. vorderen Stammwort. Aus wg. * furdiz ija Vsw. fördern , auch in ae. fyrþran; abgeleitet aus fürder, eigentlich also vorwärts bringen . Abstraktum: Förderung; Adjektiv: förderlich.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fordern — fordern: Das nur dt. Verb mhd. vo‹r›dern, mnd. vorderen, ahd. fordarōn ist eine Ableitung von ↑ vorder und bedeutet eigentlich »verlangen, dass jemand oder etwas hervorkommt«. Seit dem 13. Jh. ist es ein typisches Wort der Rechtssprache für das… … Das Herkunftswörterbuch
fordern — V. (Grundstufe) etw. haben wollen Synonym: verlangen Beispiele: Sie fordern die Verkürzung der Arbeitszeit. Er hat von mir einen hohen Preis für das Auto gefordert … Extremes Deutsch
fordern — fordern, fordert, forderte, hat gefordert Alles wird teurer. Wir fordern deshalb von unserer Firma mehr Lohn … Deutsch-Test für Zuwanderer
Fordern — Fordern, 1) so v.w. Herausfordern, s.u. Duell; 2) vor Gericht bescheiden … Pierer’s Universal-Lexikon
Fördern — Fördern, 1) Erz durch einen Förderstollen, od. durch einen Förderschacht (der, wenn die Förderung durch eine Haspel geschieht, Ziehschacht, wenn sie durch Wasser od. Pferdegöbel geschieht, Treibschacht heißt), von einem Orte bis zum Füllort eines … Pierer’s Universal-Lexikon
Источник статьи: http://translate.academic.ru/f%C3%B6rdern/de/ru/