3 формы глагола verschwinden
Verschwinden — Verschwinden … Deutsch Wörterbuch
Verschwinden — Verschwinden, verb. irregul. neutr. (S. Schwinden,) welches das Hülfswort seyn erfordert, sich den Augen geschwinde entziehen, auf eine geschwinde und unmerkliche Art unsichtbar werden. Der Engel des Herrn verschwand, Richt. 6, 21. Wie ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verschwinden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • auf die Toilette gehen • sich verdünnisieren • sich aus dem Staub machen • verduften Bsp.: • Ein elfjähriger Ju … Deutsch Wörterbuch
verschwinden — verschwinden(verschwindengehen)intr 1.davongehen.MeistinderBefehlsform.Seitdem19.Jh. 2.denAbortaufsuchen.Euphemismus.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
verschwinden — ↑ schwinden … Das Herkunftswörterbuch
verschwinden — V. (Grundstufe) unbemerkt weggehen und nicht mehr sichtbar sein Beispiele: Das Schiff ist am Horizont verschwunden. Sie ist vor zwei Jahren spurlos verschwunden … Extremes Deutsch
verschwinden — verschwinden, verschwindet, verschwand, ist verschwunden Mein Ausweis ist verschwunden. Hast du ihn vielleicht gesehen? … Deutsch-Test für Zuwanderer
verschwinden — abspringen; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; fliehen; (sich) zurückziehen; türmen (vor); … Universal-Lexikon
verschwinden — ver·schwịn·den; verschwand, ist verschwunden; [Vi] 1 weggehen, wegfahren o.Ä. und nicht mehr zu sehen sein: Das Reh verschwand im Wald / in den Wald; Die Sonne verschwand hinter den Wolken 2 für jemanden nicht zu finden sein <auf… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verschwinden — a) davonlaufen, sich entfernen, fortgehen, fortlaufen, sich fortstehlen, weggehen, weglaufen; (ugs.): abdampfen, abrauschen, abschwirren, sich absetzen, abziehen, sich aus dem Staub machen, sich davonmachen, die Platte putzen, sich dünnmachen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Verschwinden — Ver|schwịn|den, das; s; niemand bemerkte sein Verschwinden … Die deutsche Rechtschreibung
Источник статьи: http://translate.academic.ru/verschwinden/de/ru/
verschwinden
verschwinden (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage! |
Folgendes ist zu erweitern: Belegstelle für [6]; ich kenne den Ausdruck nur für Polstellen, nicht für Schnittpunkte mit der Abszissenachse
Verb, unregelmäßig [ Bearbeiten ]
ver·schwin·den, Präteritum: ver·schwand, Partizip II: ver·schwun·den
IPA: [ fɛɐ̯ˈʃvɪndn̩ ] Hörbeispiele: verschwinden (Info) ,
verschwinden (Österreich) (Info) Reime: -ɪndn̩
zusammengesetzt aus Vorsilbe ver- und schwinden, schon althochdeutsch als farsuindan
[1] Die Schmerzen verschwanden so schnell wie sie gekommen waren. [2] Sie verschwand hinter den Kulissen. [3] die Suche nach dem verschwundenen Groschen [4] Ich glaub’, ich verschwinde hier lieber. [5] Ich muss mal schnell verschwinden. [6] Die Funktion f(x)=x 2 −1 verschwindet für x=1 und x=−1.Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verwinden, verschwenden
Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/verschwinden
3 формы глагола verschwinden
Verschwenden — Verschwênden, verb. regul. act. in reichem Maße und ohne Noth, auf eine unnütze Art, verwenden. Sein Vermögen verschwenden. Viel Geld mit Bauen, an einem Baue verschwenden. Alle Wohlthaten sind bey ihm nur verschwendet, sie bringen nichts von der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verschwenden — V. (Mittelstufe) mit etw. nicht sparsam umgehen, etw. im Übermaß verbrauchen Beispiele: Da verschwenden wir nur unsere Zeit. Er hat sein ganzes Vermögen verschwendet … Extremes Deutsch
verschwenden — Vsw std. (11. Jh.), mhd. verswenden, ahd. firswenten Stammwort. Kausativum zu verschwinden, mhd. verswinden, ahd. firswintan. Auszugehen ist also von verschwinden machen . Abstraktum: Verschwendung; Nomen agentis: Verschwender; Adjektiv:… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
verschwenden — verschwenden: Das Präfixverb mhd., ahd. verswenden »verschwinden machen, vernichten, vertilgen, aufbrauchen« ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ schwinden behandelten starken Verb verschwinden. Aus der ursprünglichen Bedeutung »verschwinden… … Das Herkunftswörterbuch
verschwenden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • vergeuden Bsp.: • Du vergeudest deine Zeit. • Verschwende nicht so viel Papier! … Deutsch Wörterbuch
verschwenden — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verplempern (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
verschwenden — ver·schwẹn·den; verschwendete, hat verschwendet; [Vt] 1 etwas verschwenden viel Geld für unnötige Dinge ausgeben ≈ vergeuden 2 etwas verschwenden viel von etwas verbrauchen, ohne dass es einen Nutzen oder Erfolg hat ≈ vergeuden <Zeit, Energie … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verschwenden — aufbrauchen, durchbringen, verbrauchen, vergeuden, verprassen, vertun, verwirtschaften; (österr.): verjankern, verschustern; (geh.): aufzehren; (ugs.): aasen, auf den Kopf hauen, auf die Straße werfen, kleinmachen, verjubeln, verläppern,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Verschwenden — 1. Es wissen viel vom Verschwenden, aber nicht vom Schenken. Lat.: Donum est generi neutri. (Chaos, 78.) 2. Wer verschwendet, was im Topf, bekommt bald Beulen an den Kopf. Böhm.: Neutrácej víc než získáš, sic se na hlavu potřiskáš. (Čelakovsky,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
verschwenden — vertüttele, vertüddele, verquengele, verschwende … Kölsch Dialekt Lexikon
verschwenden — ver|schwẹn|den … Die deutsche Rechtschreibung
Источник статьи: http://translate.academic.ru/verschwenden/de/ru/