Меню Рубрики

3 формы глагола gelten

3 формы глагола gelten

gelten — gelten: Mhd. gelten »zurückzahlen, zurückerstatten, entschädigen; für etwas büßen; eintragen, Einkünfte bringen; zahlen, bezahlen; kosten, wert sein«, ahd. geltan »zurückzahlen, zurückerstatten; opfern«, got. fragildan »vergelten«, aengl. gieldan … Das Herkunftswörterbuch

gelten — V. (Mittelstufe) Gültigkeit haben Beispiele: Diese Banknoten gelten nur noch ein Jahr lang. In diesem Land gilt der Linksverkehr. gelten V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Wert haben Synonym: wert sein Beispiele: Diese Vase gilt sehr viel. Was… … Extremes Deutsch

gelten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gelten, ahd. geltan, as. geldan Stammwort. Aus g. * geld a Vst. entgelten , auch in gt. gildan, anord. gjalda, ae. gieldan, afr. jelda. Die heutige Bedeutung führt über ist wert zu ist gültig . Die genaueste… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Gelten — Gelten, 1) bezahlen gewähren, z.B. Kosten, Schaden; davon Geltung, Ersatz; 2) so v.w. kosten, werth sein; Geltlos, wenn eine Geltung nicht Statt findet. Geltende Ziffern einer Decimalzahl sind die Ziffern, welche ohne alle Rücksicht auf das Komma … Pierer’s Universal-Lexikon

Gelten — Gelten, s. Gelzen … Meyers Großes Konversations-Lexikon

gelten — [Redensart] Auch: • gültig sein Bsp.: • Mein Versprechen, am nächsten Sonntag zu kommen, gilt immer noch … Deutsch Wörterbuch

gelten — gelten, gilt, galt, hat gegolten 1. Mein Pass gilt noch ein Jahr. 2. Bitte diesen Zettel gut aufheben. Er gilt als Garantie … Deutsch-Test für Zuwanderer

Gelten (2) — 2. Gêlten, verb. irreg. ich gelte, du gilst, er gilt; Imperf. ich galt, im gemeinen Leben ich golt; Mittelw. gegolten; Imperat. gilt. Es kommt in doppelter Gestalt vor. 1. * Als ein Activum, wiedergeben, so wohl die Sache selbst wiedergeben, als… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… … Universal-Lexikon

Gelten — 1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. 2. Ein jeder gilt, als vil er hat. – Henisch, 1622, 22; Petri, II, 200; Gruter, I, 26; III, 52; Braun, II, 506; Eiselein, 238; Simrock, 3654. Es wird dadurch ein wesentlicher Unterschied zwischen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon

gelten — 1. a) Gültigkeit besitzen/haben, gültig sein, zählen. b) außer Zweifel stehen, festliegen, feststehen, gewiss sein, sicher sein, unabänderlich/unumstößlich sein, verbindlich sein; (österr.): fix sein; (bildungsspr.): definitiv sein. 2. a) Wert… … Das Wörterbuch der Synonyme

Источник статьи: http://translate.academic.ru/gelten/de/ru/

gelten

Inhaltsverzeichnis

gelten (Deutsch ) [ Bearbeiten ]

Verb [ Bearbeiten ]

gel·ten, Präteritum: galt, Partizip II: ge·gol·ten

IPA: [ ˈɡɛltn̩ ] Hörbeispiele: gelten (Info) , gelten (Info) Reime: -ɛltn̩

[1] intransitiv: gültig, verbindlich sein [2] intransitiv: wert sein, einen bestimmten Wert haben [3] mit „als“ oder „für“: einen bestimmten Ruf haben, angesehen werden als [4] mit Dativ-Objekt: für jemanden/ etwas bestimmt sein, auf jemanden/ etwas gerichtet sein [5] in der Wendung „es gilt (etwas)“: es kommt auf etwas an [6] in der Wendung „gelten lassen“: zulassen, dulden, als gültig betrachten

mittelhochdeutsch gelten, althochdeutsch geltan, germanisch *geld-a- „entgelten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. [1] (Das Wort hat ein breites Bedeutungsspektrum (siehe unter den Referenzen im Deutschen Wörterbuch (Grimm) und im Deutschen Rechtswörterbuch).)

[1] Beim Fußball gelten andere Regeln als beim Handball. [1] Zöllner: „Ihr Reisepass ist abgelaufen. Er gilt nicht mehr.“ [1] Das ist unfair, das gilt nicht! (kindersprachlich oft: „das gildet nicht“; oder auch: „das giltet nicht“) [1] Topp, die Wette gilt! [1] „Allgemein gilt: Blasen nicht öffnen.“ [2] [1] Im Zusammenhang mit der tödlichen Infektionswelle im Bremer Klinikum Mitte hat der zuständige Klinikverbund «Gesundheit Nord» (Geno) eingeräumt, dass umstrittene Hygieneanweisungen auch für die Frühchenstation galten. [3] [2] Bube, Dame und König gelten jeweils zehn Punkte. [2] Sein Wort gilt nicht besonders viel, weil er schon viele Versprechen nicht gehalten hat. [2] Die Wette gilt zehn Euro. [2] Früher hätte Lada als günstige Alternative zu teuren Marken gegolten. […] Heutige Ladas seien nicht mehr wie ihr Vorgänger Schiguli. [4] [3] Das Kunstfliegen gilt als die Königsdisziplin des Flugsports.“ [5] [3] Peter gilt als guter Weinkenner. [3] Le Corbusier galt als Visionär. [6] [3] „Architekt Werner Sobek gilt als Experte auf dem Gebiet nachhaltiges Bauen.“ [7] [3] „»El Morro» gilt heute sowohl in Peru als auch in Chile als nationales Symbol.“ [8] [3] „Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin gilt als Fachmann.“ [9] [3] Diese Krankheit galt lange als unheilbar, aber in den letzten Jahren hat die Medizin große Fortschritte gemacht. [3] „Lange Zeit hatte Mali als demokratischer Vorzeigestaat gegolten, niemandem fiel auf, dass die frühere Regierung den Drogenhandel im Norden nicht nur tolerierte, sondern kräftig von ihm profitierte.“ [10] [3] „Laut Berichten der Vereinten Nationen galten in den 1970er-Jahren rund zehn Prozent der weltweiten Fischbestände als überfischt. Mittlerweile sind es rund 30 Prozent.“ [11] [4] Hörst Du nicht? Da ruft jemand, das gilt dir! [4] Warum gilt Deine besondere Aufmerksamkeit eigentlich immer anderen Frauen, aber nie mir? [5] Jetzt gilt es, Zeit zu gewinnen. [5] Abseits werf ich meinen Filz und, damit ich Luft mir schaffe, auch den Mantel; denn nun gilt’s! (aus der Übersetzung des «Cyrano von Bergerac» von Edmond Rostand) [6] Das will ich ausnahmsweise mal gelten lassen.

Übersetzungen [ Bearbeiten ]

  • Englisch: [1] be valid→ en , be in effect→ en , be in force→ en ; [2] be worth→ en ; [3] be considered as→ en , be regarded as→ en , be classified as→ en ; [4] be directed at→ en ; [5] it is essential→ en , it is imperative→ en
  • Esperanto: [1] validi→ eo
  • Französisch: [1] être valide→ fr , être en vigueur→ fr ; [2] valoir→ fr ; [4] se diriger→ fr
  • Galicisch: [1, 2] valer→ gl
  • Ido: [2, 3] valorar→ io
  • Interlingua: [1] valer→ ia
  • Italienisch: [1, 2] valere→ it
  • Katalanisch: [1, 2] valer→ ca , valdre→ ca ; [3] considerar→ ca
  • Niederdeutsch
    • Mecklenburg-Vorpommersch: [?] gellen
    • Niederpreußisch: [?] gölle
  • Niederländisch: [3] gelden→ nl
  • Polnisch: [1] obowiązywać→ pl ; [2] mieć wartość→ pl ; [3] uchodzić (za)→ pl
  • Rumänisch: [1] fi valabil→ ro ; [2] valora→ ro
  • Russisch: [1] считаться () → ru ; [2] слыть () → ru
  • Schwedisch: [1] gälla→ sv , kindersprachlich:gills→ sv ; [2] gälla→ sv , vara värd→ sv ; [3] anses→ sv ; [3, 4] gälla→ sv ; [4] avse→ sv ; [5] gälla→ sv ; [6] godta→ sv
  • Spanisch: [1, 2] valer→ es ; [2] ser válido→ es ; [3] considerarse→ es ; [4] dirigirse→ es
  • Tschechisch: [1] platit→ cs
  • Türkisch: [1] geçmek→ tr
  • Ungarisch: [1] érvényes→ hu ; [2] ér→ hu ; [3] számít→ hu , tart→ hu
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001 , ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „gelten“, Seite 343.
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006 , abgerufen am 8. Januar 2016 .
  3. Infektionswelle in Bremen: Unhygienische Reinigungsanweisung galt auch für Frühchenstation. Radio Bremen AdöR, 28195 Bremen, 25. Mai 2012 , abgerufen am 21. Juni 2017 .
  4. Thomas Körbel (dpa): Wirtschaft — Russlands Lada sucht Weg aus Krise. Wie kaum ein Autobauer in Russland kämpft Marktführer Lada mit der Krise. Der Konzern Renault und ein Manager aus Frankreich wollen die russische Traditionsmarke wieder auf Erfolgskurs bringen. In: Deutsche Welle. 8. Februar 2017 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017) .
  5. Kunstfliegen. Abgerufen am 10. März 2020 .
  6. Michael Opitz: Der unbekannte Visionär — Niklas Maak: «Der Architekt am Strand», Carl Hanser Verlag, 237 Seiten. Niklas Maak zeigt in seinem Buch «Der Architekt am Strand» den charismatischen Visionär Le Corbusier von einer bisher kaum wahrgenommenen Seite. Denn der Architekt sammelte auch Muscheln, Schnecken und Krebspanzer — Objekte, die immer wieder in seinem Werk auftauchen. In: Deutschlandradio. 26. Mai 2010 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Buchkritik, URL, abgerufen am 21. Juni 2017) .
  7. Bauen nach Werner Sobek. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. August 2018 (Text und Video, Dauer 01:59 mm:ss, URL, abgerufen am 13. März 2020) .
  8. Wikipedia-Artikel „Salpeterkrieg“ (Stabilversion)
  9. Alle Schulen schließen? Heute fällt Entscheidung. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 13. März 2020) .
  10. Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017 , ISSN 0044-2070 , Seite 7 .
  11. Sebastian Kisters: Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2019 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 3. August 2019) .

Deklinierte Form [ Bearbeiten ]

IPA: [ ˈɡɛltn̩ ] Hörbeispiele: gelten (Info) , gelten (Info) Reime: -ɛltn̩

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt

Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/gelten

gelten

Универсальный немецко-русский словарь . Академик.ру . 2011 .

Смотреть что такое «gelten» в других словарях:

gelten — gelten: Mhd. gelten »zurückzahlen, zurückerstatten, entschädigen; für etwas büßen; eintragen, Einkünfte bringen; zahlen, bezahlen; kosten, wert sein«, ahd. geltan »zurückzahlen, zurückerstatten; opfern«, got. fragildan »vergelten«, aengl. gieldan … Das Herkunftswörterbuch

gelten — V. (Mittelstufe) Gültigkeit haben Beispiele: Diese Banknoten gelten nur noch ein Jahr lang. In diesem Land gilt der Linksverkehr. gelten V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Wert haben Synonym: wert sein Beispiele: Diese Vase gilt sehr viel. Was… … Extremes Deutsch

gelten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gelten, ahd. geltan, as. geldan Stammwort. Aus g. * geld a Vst. entgelten , auch in gt. gildan, anord. gjalda, ae. gieldan, afr. jelda. Die heutige Bedeutung führt über ist wert zu ist gültig . Die genaueste… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Gelten — Gelten, 1) bezahlen gewähren, z.B. Kosten, Schaden; davon Geltung, Ersatz; 2) so v.w. kosten, werth sein; Geltlos, wenn eine Geltung nicht Statt findet. Geltende Ziffern einer Decimalzahl sind die Ziffern, welche ohne alle Rücksicht auf das Komma … Pierer’s Universal-Lexikon

Gelten — Gelten, s. Gelzen … Meyers Großes Konversations-Lexikon

gelten — [Redensart] Auch: • gültig sein Bsp.: • Mein Versprechen, am nächsten Sonntag zu kommen, gilt immer noch … Deutsch Wörterbuch

gelten — gelten, gilt, galt, hat gegolten 1. Mein Pass gilt noch ein Jahr. 2. Bitte diesen Zettel gut aufheben. Er gilt als Garantie … Deutsch-Test für Zuwanderer

Gelten (2) — 2. Gêlten, verb. irreg. ich gelte, du gilst, er gilt; Imperf. ich galt, im gemeinen Leben ich golt; Mittelw. gegolten; Imperat. gilt. Es kommt in doppelter Gestalt vor. 1. * Als ein Activum, wiedergeben, so wohl die Sache selbst wiedergeben, als… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… … Universal-Lexikon

Gelten — 1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. 2. Ein jeder gilt, als vil er hat. – Henisch, 1622, 22; Petri, II, 200; Gruter, I, 26; III, 52; Braun, II, 506; Eiselein, 238; Simrock, 3654. Es wird dadurch ein wesentlicher Unterschied zwischen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon

gelten — 1. a) Gültigkeit besitzen/haben, gültig sein, zählen. b) außer Zweifel stehen, festliegen, feststehen, gewiss sein, sicher sein, unabänderlich/unumstößlich sein, verbindlich sein; (österr.): fix sein; (bildungsspr.): definitiv sein. 2. a) Wert… … Das Wörterbuch der Synonyme

Источник статьи: http://universal_de_ru.academic.ru/686016/gelten


0 0 голоса
Article Rating
Подписаться
Уведомить о
guest

0 Комментарий
Старые
Новые Популярные
Межтекстовые Отзывы
Посмотреть все комментарии