erklären
erklären (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
er·klä·ren, Präteritum: er·klär·te, Partizip II: er·klärt
IPA: [ ɛɐ̯ˈklɛːʁən ] Hörbeispiele: erklären (Info) Reime: -ɛːʁən
von mittelhochdeutsch erklæren → gmh „klarmachen, klar werden“ [2]
[1] Kannst du mir das nochmal erklären? [1] Die Theorie musst Du mir bei einem Kaffee mal etwas genauer erklären. [1] Wie erklärst du die Erscheinungen am Himmel? [1] „Das Hauptziel des Lehrens ist nicht, Bedeutungen zu erklären, sondern an die Tür des Geistes zu klopfen.“ [3] [2a] Die Vereinigten Staaten erklärten am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeit von Großbritannien. [2a] Großbritannien erklärte ihnen daraufhin den Krieg. [2a] Der Soldat wurde offiziell für tot erklärt. [2a] Hiermit erkläre ich das Museum für eröffnet. [2b] Auf Frage des Standesbeamten erklärt die Braut: „Ja, ich will …“Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
- ↑exemplarisch § 133 BGB
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 514.
- ↑ Rabindranath Tagore: Jivansmriti (Meine Lebenserinnerungen). transkript Verlag, Bielefeld 2014 , ISBN 978-3-8376-2544-8, Seite 303
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klären, verklären
Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/erkl%C3%A4ren
3 формы глагола erklaren
Erklären — Erklären, verb. reg. act. klar machen; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Einen klaren Begriff von etwas machen, sagen, wie eine Sache nach ihren Gründen seyn kann. Eine dunkele Stelle in einem Buche erklären. Ein Geheimniß, ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
erklären — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verkünden • erläutern • deklarieren • ausrufen • verzollen Bsp.: • … Deutsch Wörterbuch
erklären — erklären, erklärt, erklärte, hat erklärt 1. Kannst du mir erklären, wie man diesen Apparat bedient? 2. Ich kann mir nicht erklären, wie der Brief verschwinden konnte … Deutsch-Test für Zuwanderer
Erklären — Erklären, heißt dem Verstande von geistigen Objecten klare Vorstellungen geben, od. von Erscheinungen deren Ursachen angeben. Auf Schriften u. Reden bezogen bringt die Erklärung das Dunkle durch Angabe der Gründe zur hellern Einsicht. Auch gibt… … Pierer’s Universal-Lexikon
erklären — ↑deklarieren, ↑explizieren, ↑interpretieren, ↑proklamieren … Das große Fremdwörterbuch
erklären — erklären, Erklärung ↑ klar … Das Herkunftswörterbuch
erklären — V. (Grundstufe) etw. klar und verständlich machen Synonyme: erläutern, begreiflich machen, veranschaulichen Beispiele: Er hat mir das an Beispielen erklärt. Sie erklärte mir, wie dieses Gerät funktioniert … Extremes Deutsch
erklären — ernennen; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; schildern; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; … Universal-Lexikon
erklären — er·klä̲·ren; erklärte, hat erklärt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erklären jemandem einen Sachverhalt, den er nicht versteht, klar und verständlich machen: Er erklärte mir ausführlich, wie ein Radio funktioniert; 2 etwas erklärt etwas etwas ist der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
erklären — 1. a) aufzeigen, auseinanderlegen, auseinandersetzen, ausführen, begreiflich/deutlich machen, darlegen, definieren, entwickeln, erläutern, erörtern, konkretisieren, veranschaulichen, verdeutlichen, verständlich machen, zeigen; (bildungsspr.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
erklären — er|klä|ren ; sich erklären … Die deutsche Rechtschreibung
Источник статьи: http://translate.academic.ru/erklaren/de/ru/
3 формы глагола erklaren
Erklären — Erklären, verb. reg. act. klar machen; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Einen klaren Begriff von etwas machen, sagen, wie eine Sache nach ihren Gründen seyn kann. Eine dunkele Stelle in einem Buche erklären. Ein Geheimniß, ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
erklären — ernennen; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; schildern; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; … Universal-Lexikon
erklären — 1. a) aufzeigen, auseinanderlegen, auseinandersetzen, ausführen, begreiflich/deutlich machen, darlegen, definieren, entwickeln, erläutern, erörtern, konkretisieren, veranschaulichen, verdeutlichen, verständlich machen, zeigen; (bildungsspr.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
erklären — er|klä|ren ; sich erklären … Die deutsche Rechtschreibung
sich für geschlagen erklären — [Redensart] Auch: • aufgeben • das Handtuch werfen Bsp.: • Harry konnte den Stress in seiner alten Firma so wenig leiden, dass er das Handtuch geworfen hat. Jetzt arbeitet er für die Konkurrenz … Deutsch Wörterbuch
sich für unschuldig erklären — sich für unschuldig erklären … Deutsch Wörterbuch
sich einverstanden erklären mit — sich einverstanden erklären mit … Deutsch Wörterbuch
Sich (k)einen Vers auf etwas machen können — Sich [k]einen Vers auf etwas machen können Die Wendung bedeutet »sich etwas [nicht] erklären können«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »Der Meister bleibt… … Universal-Lexikon
Sich (k)einen Reim auf etwas machen (können) — Sich [k]einen Reim auf etwas machen [können] Wer sich einen Reim auf etwas macht, versteht, begreift etwas, kann sich etwas erklären. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Peter Hacks »Fünf Stücke«: »Ein Gesandter aus Granada, vermögt Ihr… … Universal-Lexikon
Sich anheischig machen — Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »sich zu etwas bereit erklären«: Er machte sich anheischig, die nötigen Beweise zu liefern … Universal-Lexikon
Sich nicht genugtun können, etwas zu tun — Die veraltende Wendung bedeutet, etwas über die Maßen zu tun: Er konnte sich nicht genugtun, ihre Gastfreundschaft zu loben. So heißt es beispielsweise in Marie Luise Kaschnitz autobiografischen Aufzeichnungen mit dem Titel »Wohin denn ich«: »( … Universal-Lexikon
Источник статьи: http://translate.academic.ru/sich%20erkl%C3%A4ren/de/ru/