empfehlen
empfehlen (Deutsch ) [ Bearbeiten ]
Verb [ Bearbeiten ]
emp·feh·len, Präteritum: emp·fahl, Partizip II: emp·foh·len
IPA: [ ɛmˈp͡feːlən ] Hörbeispiele: empfehlen (Info) Reime: -eːlən
Das Verb empfehlen geht auf die mittelhochdeutsche Form enphelen ‚zur Bewahrung, zur Besorgung übergeben‘ zurück. Gleichbedeutend sind das mitteldeutsche enphelen und die mittelniederdeutschen Formen enfēlen und entfēlen. Es handelt sich dabei um Präfixbildungen zu einem germanischen Simplex, das im Mittelhochdeutschen als Verb bereits nicht mehr gebräuchlich war, aber auch dem Verb befehlen zugrunde liegt. [1]
[1] „Schülern wird empfohlen, sich bei der Anti-G-8-Protestgruppe Attac zu informieren.“ [2] [1] „Der Sicherheitsrat kann in jedem Stadium einer Streitigkeit im Sinne des Artikels 33 oder einer Situation gleicher Art geeignete Verfahren oder Methoden für deren Bereinigung empfehlen.“ [3] [1] „Damit es keine bösen und vor allem teuren Überraschungen gibt, empfiehlt Goris dringend, sich zumindest die Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen aushändigen zu lassen.“ [4] [2] „Als der Kater vor den König kam, machte er einen Reverenz und sagte: ‚mein Herr, der Graf, dabei nannte er einen langen und vornehmen Namen, läßt sich dem Herrn König empfehlen und schickt ihm hier Rebhühner, die er eben in | Schlingen gefangen hat.‘“ [5] [2] „Empfehlen Sie mich, bitte, unbekannterweise dem Herrn Marquis, den mein Bruder mir als das Vorbild des Edelmannes der alten Schule geschildert hat.“ [6] [2] „‚[…] Halten Sie sich nur nicht auf, Herr Prokurist; ich bin gleich selbst im Geschäft, und haben Sie die Güte, das zu sagen und mich dem Herrn Chef zu empfehlen!‘“ [7] [3] „Schwupp! da saust / In den Graben das Paar, das durchtobte .. / Zwei Menschen empfehlen sich als Verlobte.“ [8] [3] „Schiefes Spiel vergibt man dem schwachen Kopf, aber dem Schauspieler, der sich dem Publikum durch nichts als fleißiges Memorieren empfehlen kann, und der jetzt da steht, und seinen Dialog um Gotteswillen aus der Souffleurgrube hervor holt, sollten die Geseze bestrafen.“ [9] [4] „Und so mag auch das Haus Möttelin (Mötteli) zunächst für sich allein das Geschäft begonnen haben; je weiter es aber seine Kreise zog, desto mehr schien sich ihm die Vereinigung mit andern Ravensburger Kaufmannshäusern zu empfehlen.“ [10] [5] Das Plattencover empfiehlt das Album auch äußerlich. [6] „In dem zweiten sage ich, was ihr zu tun obliege; im dritten beurlaube ich sie, zu gehen, wann sie wolle, und empfehle ihre Wanderung in die Hände ihres guten Glückes.“ [11] [7] „Na – entschuldigen Sie, meine Herr’n, ich muß weiter. Empfehle mich Ihnen.“ [12] [7] „‚[…] dann nach zehn Minuten – wenn abermals Besuchsverstärkung kommt, womöglich eine Mama mit vier heiratsfähigen Töchtern, für die nicht genug Sessel mehr frei wären – im Verein mit einigen anderen aufstehen, von der Hausfrau sich empfehlen und gehen … nein, Gräfin, so etwas übersteigt meine ohnehin nur schwachen geselligen Fähigkeiten.‘“ [13]Übersetzungen [ Bearbeiten ]
|
|
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005 , ISBN 3-423-32511-9 , „empfehlen“, Seite 281
- ↑ Stefan Theil: Von Raffgier und Ausbeutung. In: FAZ.NET. 20. Januar 2008 , ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 23. April 2012) .
- ↑Artikel 36 Abs. 1 Charta der Vereinten Nationen. Abgerufen am 23. April 2012 .
- ↑Mehr Rendite mit Immobilien — Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online.ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. Juni 2014) .
- ↑ Wikisource-Quellentext „Brüder Grimm: Der gestiefelte Kater (1812)“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Lily Braun: Die Liebesbriefe der Marquise“, Seite 252
- ↑ Wikisource-Quellentext „Franz Kafka: Die Verwandlung“, Seite 1186
- ↑ Wikisource-Quellentext „Die entscheidende Schlittenpartie, in: Das teutsche Dichterroß,“ 13. und 14. erweiterte Auflage, Seite 67
- ↑ Wikisource-Quellentext „Friedrich Schiller: Repertorium des Mannheimer Nationaltheaters“, in: Thalia – Erster Band, Heft 1 (1785), Seite 189
- ↑ Wikisource-Quellentext „Wilhelm Heyd: Die grosse Ravensburger Gesellschaft“: 1. Name und Ursprung der Gesellschaft.
- ↑ Wikisource-Quellentext „Albert Ritter: Die unbekannten Meister — Dantes Werke“, Seite 253
- ↑ Wikisource-Quellentext „Otto Ernst: Die größte Sünde“, Seite 50
- ↑ Wikisource-Quellentext „Bertha von Suttner: Die Waffen nieder!“, Zweites Buch, Seite 104
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: empfangen, empfinden
Источник статьи: http://de.wiktionary.org/wiki/empfehlen
3 формы глагола empfehlen
Empfehlen — Empfêhlen, verb. irreg. act. (S. Befehlen,) eines Schutz, Liebe oder Vorsorge mit Worten und bittend anvertrauen und übergeben. Ich habe ihm meinen Freund auf das angelegentlichste empfohlen. Er ist mir sehr dringend empfohlen worden. Ich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
empfehlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • raten Bsp.: • Was empfehlen Sie (mir, uns)? • Wir würden das Metropole nicht empfehlen … Deutsch Wörterbuch
empfehlen — empfehlen: Das Verb mhd. enphelhen, enphelen, mnd. en‹t›fēlen »zur Bewahrung oder Besorgung übergeben« ist eine Präfixbildung zu dem unter ↑ befehlen behandelten untergegangenen einfachen Verb (vgl. auch den Artikel ↑ ent. ↑ Ent. ). Im… … Das Herkunftswörterbuch
empfehlen — empfehlen, empfiehlt, empfahl, hat empfohlen Was können Sie mir denn empfehlen? … Deutsch-Test für Zuwanderer
empfehlen — ↑rekommandieren … Das große Fremdwörterbuch
empfehlen — Vst. std. (12. Jh.), mhd. empfelhen, enphelhen Stammwort. Assimilationsform aus ent und dem starken Verb, das im Neuhochdeutschen sonst nur noch in befehlen auftritt. Die ursprüngliche Bedeutung ist jmd. etwas anvertrauen , später abgeschwächt zu … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
empfehlen — V. (Mittelstufe) etw. als gut vorschlagen Synonyme: anraten, raten, anempfehlen (geh.) Beispiele: Wer hat dir diesen Film empfohlen? Ich empfehle mich für die Zukunft … Extremes Deutsch
empfehlen — sekundieren; eintreten (für); unterstützen; anpreisen; dafür sein; befürworten; nahebringen; antragen; (sich für etwas) aussprechen; anregen; … Universal-Lexikon
empfehlen — emp·fe̲h·len; empfiehlt, empfahl, hat empfohlen; [Vt] 1 (jemandem) jemanden / etwas empfehlen jemandem eine Person oder Sache nennen, die für einen bestimmten Zweck geeignet oder günstig wäre: Dieses Buch kann ich dir sehr empfehlen; Können Sie… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
empfehlen — 1. animieren, anpreisen, anraten, anregen, ans Herz legen, befürworten, nahelegen, nennen, raten, rühmen, vorschlagen, weiterempfehlen, werben, zuraten, zureden; (österr. od. landsch., sonst veraltet): rekommandieren; (geh.): anempfehlen; (ugs.) … Das Wörterbuch der Synonyme
empfehlen — emp|feh|len ; du empfiehlst; du empfahlst; du empföhlest, auch empfählest; empfohlen; empfiehl!; sich empfehlen • empfehlen Bei sich empfehlen als . steht das folgende Substantiv gewöhnlich im Nominativ: Er empfahl sich als geeigneter… … Die deutsche Rechtschreibung
Источник статьи: http://translate.academic.ru/empfehlen/de/ru/