Меню Рубрики

3 формы глагола bewegen

3 формы глагола bewegen

Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… … Das Wörterbuch der Synonyme

bewegen — V. (Grundstufe) die Lage, Position von jmdm., etw. verändern Beispiele: Der Kranke kann den linken Arm nicht bewegen. Ein leichter Wind bewegte die Fahnen. Der Hund bewegte seinen Schwanz. Kollokation: etw. nicht von der Stelle bewegen können… … Extremes Deutsch

bewegen — bewegen, bewegt, bewegte, hat bewegt 1. Ich kann mich vor Schmerzen kaum noch bewegen. 2. Ich kann meinen Finger nicht mehr bewegen … Deutsch-Test für Zuwanderer

bewegen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wegfahren Bsp.: • Bitte fahre dein Auto weg … Deutsch Wörterbuch

bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die … Universal-Lexikon

bewegen — be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… … Das Herkunftswörterbuch

bewegen — bewegen1 Vst. jmd. zu etwas veranlassen std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg a wiegen, bewegen , das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

bewegen — Etwas bewegen wollen: Veränderungen herbeiführen wollen.<> Viel bewegt haben: (nach kurzer Zeit) neue Entwicklungen eingeleitet, Festgefahrenes wieder in Gang gebracht haben, heute besonders von aktiven, erfolgreichen Politikern gesagt;… … Das Wörterbuch der Idiome

bewegen — bewäge bewegen (sich) rebbe (sich), wäge (sich) … Kölsch Dialekt Lexikon

Источник статьи: http://translate.academic.ru/bewegen/de/ru/

3 формы глагола bewegen

wiegen — ¹wiegen 1. Bedeutung haben, gelten, Gewicht haben, von Bedeutung/Belang/Wichtigkeit sein, zählen. 2. abmessen, abwiegen, bemessen, das Gewicht feststellen; (schweiz., sonst Fachspr. od. veraltet): wägen. sich wiegen sein Gewicht… … Das Wörterbuch der Synonyme

wiegen — Vst. ein bestimmtes Gewicht haben, das Gewicht von etwas bestimmen std. (16. Jh.) Stammwort. Das ursprüngliche Verb ist im Neuhochdeutschen stark auseinandergefallen: ahd. wegan Vst. bedeutet bewegen, wägen (s. wägen, dort auch zur Etymologie),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

wiegen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schaukeln Bsp.: • Das Boot schaukelte (sanft) auf den Wellen. • Die Mutter wiegte ihr Kind in den Armen. • Ich ließ mein Gepäck wiegen … Deutsch Wörterbuch

wiegen — V. (Grundstufe) ein bestimmtes Gewicht haben Beispiele: Er wiegt 70 Kilo. Der Koffer wiegt mehr, als ich dachte. wiegen V. (Grundstufe) das Gewicht von etw. mit einer Waage feststellen Synonym: abwiegen Beispiele: Der Verkäufer wiegt das Obst.… … Extremes Deutsch

Wiegen — Wiegen, 1) beim Kupferstechen die Platte mit dem Gründungseisen rauh machen, s. Kupferstechen E); 2) von einem Boote, nahe am Winde halten u. deshalb das Ruder hinten führen … Pierer’s Universal-Lexikon

wiegen — wiegen, wiegt, wog, hat gewogen 1. Wie viel wiegst du? 2. Der Brief wiegt mehr als 20 Gramm … Deutsch-Test für Zuwanderer

wiegen — pendeln; oszillieren; schaukeln; schwingen; wägen; einwiegen; auf die Waage bringen (ugs.); auswiegen; abwiegen * * * 1wie|gen [ vi:gn̩], wog, gewogen: 1. <tr.; … Universal-Lexikon

wiegen — wie·gen1; wog, hat gewogen; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas wiegen (mit einer Waage) das Gewicht von jemandem / sich selbst / einem Gegenstand feststellen: einen Säugling, ein Paket wiegen; [Vi] 2 jemand / etwas wiegt + Gewichtsangabe jemand /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Wiegen — Briefwaage Personenwaage Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse. Üblicherweise erfolgt dies über die G … Deutsch Wikipedia

Wiegen (1) — 1. Wiegen, verb. irregul. Imperf. ich wog, Particip. gewogen. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht: 1. Als ein Activum, die Schwere eines Körpers zu erforschen suchen, besonders vermittelst einer Wage, wie wägen. Kaffe, Eisen, Wolle wiegen. Der,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Wiegen (2) — 2. Wiegen, verb. regul. act. sanft hin und her bewegen. 1. Eigentlich, auf einer runden oder zirkelförmigen Unterfläche sanft hin und her bewegen. So wiegt man junge Kinder in der Wiege. In den Schlaf wiegen. Auf ähnliche Art gebraucht man das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Источник статьи: http://translate.academic.ru/wiegen/de/ru/


0 0 голоса
Article Rating
Подписаться
Уведомить о
guest

0 Комментарий
Старые
Новые Популярные
Межтекстовые Отзывы
Посмотреть все комментарии