3 формы глагола aufheben
Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufheben — is a German word with several seemingly contradictory meanings, including to lift up, to abolish, or to sublate. [http://dict.leo.org/ende?lp=ende lang=de searchLoc=0 cmpType=relaxed sectHdr=on spellToler=on search=aufheben relink=on] In… … Wikipedia
aufheben — V. (Grundstufe) etw., was auf dem Fußboden liegt, in die Höhe bringen Beispiele: Er hat das Buch vom Boden aufgehoben. Ich bin vom Fahrrad gestürzt und er hat mich aufgehoben. aufheben V. (Aufbaustufe) etw. an einem sicheren Platz aufbewahren… … Extremes Deutsch
aufheben — aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben 1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf. 2. Die Quittung müssen Sie gut aufheben … Deutsch-Test für Zuwanderer
Aufheben — Aufheben, 1) (Mathem.), A. eines Bruchs, so v.w. heben, abkürzen, s. u. Bruch; 2) (Kriegsw.), durch Überfall einen Posten od. ein Detachement, einen Convoi, einen Courier etc., gefangen nehmen; 3) A. einer Belagerung, Truppen u. Geschütz, welche… … Pierer’s Universal-Lexikon
Aufheben — Aufheben, in der militärischen Sprache einen Posten, eine Abtheilung oder einen Wagenzug wegnehmen; eine Belagerung einstellen; im Bergwesen einen alten Stollen reinigen … Herders Conversations-Lexikon
aufheben — ↑nullifizieren, ↑paralysieren … Das große Fremdwörterbuch
aufheben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aufsammeln • auflesen • heben • abheben • hochheben • … Deutsch Wörterbuch
aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; … Universal-Lexikon
Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam … Universal-Lexikon
aufheben — auf·he·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufheben etwas, das auf dem Boden liegt, nehmen und in die Höhe heben: am Strand eine schöne Muschel aufheben 2 jemanden aufheben jemandem, der gestürzt ist, helfen aufzustehen <einen Verletzten aufheben> 3… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Источник статьи: http://translate.academic.ru/aufheben/de/ru/
3 формы глагола aufheben
aufheben — 1. auflesen, aufnehmen, aufraffen, aufsuchen, einsammeln, hochnehmen; (bes. südd., österr.): aufklauben, zusammenklauben. 2. bewahren, hinterlegen, in Verwahrung nehmen, speichern, verwahren, zurücklegen; (ugs.): bunkern; (schweiz., sonst… … Das Wörterbuch der Synonyme
Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufheben — info! — aufheben: Die Herkunft des Verbs aufheben, im Sinne von „ein großes Aufheben um etwas machen“, stammt aus dem Ritual der Fechter, ihre Degen mit prahlerischen Gesten und vielen Worten vom Boden aufzuheben. Es wurde auf diese Weise ein großes… … Universal-Lexikon
aufheben — V. (Grundstufe) etw., was auf dem Fußboden liegt, in die Höhe bringen Beispiele: Er hat das Buch vom Boden aufgehoben. Ich bin vom Fahrrad gestürzt und er hat mich aufgehoben. aufheben V. (Aufbaustufe) etw. an einem sicheren Platz aufbewahren… … Extremes Deutsch
aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; … Universal-Lexikon
Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam … Universal-Lexikon
aufheben — auf·he·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufheben etwas, das auf dem Boden liegt, nehmen und in die Höhe heben: am Strand eine schöne Muschel aufheben 2 jemanden aufheben jemandem, der gestürzt ist, helfen aufzustehen <einen Verletzten aufheben> 3… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Aufheben — 1. Besser die Taja (eine Erdfrucht) aufheben, als den Menschen. (Neger in Surinam.) Um zu sagen: Thue lieber einer leblosen Sache Gutes, die dir gar nicht danken kann, als Menschen, die nicht danken mögen. 2. Hebe nicht auf, was du nicht von dir… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.<
Ohne jedes \(auch: großes\) Aufheben — Die sprachlich gehobene Fügung »ohne Aufsehen zu erregen, große Umstände«: Die Männer von der Bergwacht hatten sich bereits ohne großes Aufheben entfernt … Universal-Lexikon
Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab … Deutsch Wikipedia
Источник статьи: http://translate.academic.ru/aufheben%20sich/de/ru/
3 формы глагола aufheben
Aufgeben — Aufgêben, verb. irreg. act. S. Geben. 1. In die Höhe geben, hinauf geben, und zwar, 1) eigentlich, in welcher Bedeutung es vornehmlich in den hohen Öfen üblich ist, und daselbst Kohlen und Eisensteine in den Ofen schütten bedeutet, wobey man… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufgeben — V. (Grundstufe) mit etw. Schluss machen Beispiele: Ich will das Rauchen aufgeben. Sie haben schon alle Hoffnung aufgegeben. Im vierten Semester hat sie das Studium aufgegeben. aufgeben V. (Aufbaustufe) etw. zur Beförderung übergeben Beispiel: Wir … Extremes Deutsch
aufgeben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • nachgeben • schicken • sich für geschlagen erklären • das Handtuch werfen Bsp.: • Gib nicht nach! … Deutsch Wörterbuch
aufgeben — aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben 1. Ich habe auf der Post ein Paket aufgegeben. 2. Man darf nie aufgeben. Es gibt immer eine Hoffnung … Deutsch-Test für Zuwanderer
Aufgeben — Aufgeben, 1) s. Aufgabe; bes. 2) (Hüttenk.), Kohlen u. Beschickung mittelst der Auftrag od. Schichttröge in den Hochofen schütten; geschieht durch den Aufgeber od. Aufträger; die Quantität, welche auf einmal aufgeschüttet wird, heißt Aufgabe … Pierer’s Universal-Lexikon
Aufgeben — Aufgeben, einem Schmelzofen Brennstoff und Beschickung zuführen. Der diese Arbeit Ausführende heißt Aufgeber. Vgl. Beschickung … Lexikon der gesamten Technik
aufgeben — 1. ↑kapitulieren, 2. abandonnieren … Das große Fremdwörterbuch
aufgeben — Vst. std. (13. Jh.), mhd. ūfgeben Stammwort. Die durchsichtige Bedeutung übergeben ist spezialisiert in dem Abstraktum (Haus )Aufgabe, das Verbum selbst mit seinen Ableitungen in der Bedeutung aufhören, verzichten . auf, geben. deutsch s. geben … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
aufgeben — ↑ geben … Das Herkunftswörterbuch
aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; … Universal-Lexikon
aufgeben — auf·ge·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufgeben jemandem / einer Institution etwas zur Bearbeitung oder Weiterleitung geben <einen Brief, ein Paket, ein Telegramm aufgeben; eine Bestellung beim Ober aufgeben; eine Annonce, eine Anzeige in der Zeitung… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Источник статьи: http://translate.academic.ru/aufgeben/de/ru/